Auf dieser Seite haben wir Kontakte und Anlaufstellen, Untersuchungen und mögliche Therapien zusammengestellt. Wenn Ihr einen Kinderarzt habt, der sich mit der Thematik gut auskennt, könnt Ihr auch auf den Anschluss an ein SPZ (siehe unten) verzichten, oder aber auch beides für Euch nutzen.

 

Die Termine sind oft mit langen Wartezeiten verbunden, daher ist es ratsam sofort alle Hebel in Bewegung zu setzen, ansonsten verliert man Zeit.

 


ANLAUFSTELLEN

 

Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) sind ambulante interdisziplinäre Einrichtungen, die ergänzend zu den Praxen niedergelassener Ärzte, Therapeuten und Frühförerstellen Hilfe und Unterstützung für Kinder, Erwachsene und Familien mit Behinderung,  Entwicklungs-störungen, psychischen Erkrankungen anbieten. Sie stehen fachlich und medizinisch unter ständiger ärztlicher Aufsicht. Die Wartezeit für den Ersttermin kann allerdings dauern.

 

Für die Untersuchungstermine im SPZ benötigt Ihr eine Überweisung von einem niedergelassenen Kinderarzt, andere Überweisungen dürfen nicht angenommen werden.  Die Untersuchungsberichte dienen teilweise als Grundlage zur Feststellung für die Krankenkassen, für eine Orthesenversorgung, die Übernahme der Kosten für Osteopathie, o. ä.

 


SANUBI

Empfehlenswert sind die Ratgeber der Firma SANUBI "Pflege nach Schlaganfall" sowie "Pflegegrad nach Schlaganfall"

 

Der erste Ratgeber gibt einen detaillierten Überblick über die Situation von Schlaganfall Patienten, die Tätigkeiten und Unterbringungsformen bei der Pflege nach einem Schlaganfall, pflegerechtliche Belange wie Pflegegrade, Leistungsansprüche, Hilfsmittel sowie Therapiemöglichkeiten und Hilfsangebote. Darüber hinaus bietet der Ratgeber viele nützliche Praxis-Tipps, z.B. zum Umgang und zur Kommunikation mit Angehörigen nach einem Schlaganfall und zur Prophylaxe weiterer Schlaganfälle, sowie eine Pflegecheckliste für Angehörige und Übungen zur Rehabilitation.

 

Der zweite Ratgeber geht noch konkreter auf das Thema "Pflegebedürftigkeit nach einem Schlaganfall" im pflegerechtlichen Sinne ein und erläutert rechtliche Rahmenbedingungen und Abläufe, z.B. was Voraussetzungen,  Pflegegrad Beantragung, Einstufung und Pflegebegutachtung, und Leistungsansprüche angeht.

 

 

Erstellt wurden die Ratgeber von der Autorin Jennifer Ann Steinort, welche als Diplom Gesundheitsökonomin sowie Medizin- und Familienjournalistin, Themenbereiche wie Medizinlehre, Psychologie, Rehabilitation abdeckt.

 

Kurz zu Sanubi.de - Sanubi betreibt ein Pflege-Fachportal, auf dem Wissen und Erfahrungen im Pflegebereich in Form von Ratgebern zu allen pflegerelevanten Themen und Krankheiten sowie Zugang zu kostenlosen Pflegehilfsmitteln anbietet. Ziel ist es, zu mehr Transparenz und Aufklärung in der Pflege beizutragen und pflegende- sowie pflegebedürftige Menschen bei allen Fragen zu diesem komplexen und sehr persönlichen Thema bestmöglich zu unterstützen. Ansprechpartner Erik Müller


FRÜHFÖRDERUNG

 

Der Begriff Frühförderung steht für pädagogische und therapeutische Maßnahmen für Kinder, die von einer Behinderung betroffen oder bedroht sind. Im Vordergrund stehen heilpädagogische Hilfen, wie Entwicklungsförderung, die durch geeignete, in der Regel sehr spielerische Methoden Anreize gibt. Die Frühförderung findet im Hause und/oder in der KITA statt.

 

SH Die Frühförderung läuft in SH über die Eingliederungs- und Gesundheitshilfe des Kreis Herzogtums Lauenburg (LINK)

 

Barlachstrasse 2, 23901 Ratzeburg, Telefon: 04541/888-0

E-Mail: info@kreis-rz.de


HH In Hamburg sind die Anlaufstellen nach Bezirken aufgeteilt.
Das Rauhe Haus

 

Berner Heerweg 173 - 175, 22159 HH,

Jungnickelstraße 21 a, 21109 HH,

Lorenzenweg 2, 22111 HH

 

Diakonisches Werk Hamburg- West/Südholstein

Tibarg 40, 22459 Hamburg

 

DRK Kreisverband Hamburg-Harburg

Lüneburger Str. 2, 21073 Hamburg



SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND (SoVD) - BEHINDERUNG

 

Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf eine Vielzahl von Leistungen. Aber wie kann man dies geltend machen? Und was tun, wenn ein Anspruch abgewiesen wird? Durch eine Mitgliedschaft im SoVD werden Mitglieder sachkundig und umfassend beraten. Gut informiert zu sein und seine Rechte geltend machen zu können, ist eine wichtige Form der Teilhabe.


 SOZIALVERBAND VDK 

 

Der VDK ist die größte Selbsthilfe Organisation in Deutschland. Die Mitgliedschaft ist gering (6 EUR Einzelpersonen, 9 EUR Paare) pro Monat. Mitglieder erhalten umfassende Beratung und werden vertreten in allen Bereichen des Sozialrechts* gegenüber Leistungsträgern, Behörden und vor den Sozial- und Verwaltungsgerichten.  *Soziales beinhaltet: Gesundheit, Pflege, Behinderung, Arbeitsmarkt, usw.

 

http://www.vdk.de/hamburg/

 

http://www.vdk.de/nord/

 

http://www.vdk.de/deutschland/

 


 SCHWERBEHINDERTENRECHT

Das Anerkennungsverfahren des Schwerbehindertenrechts läuft in SH über das (LINK) Landesamt für soziale Dienste des Landes SH (LAsD S-H).

 

In Hamburg über die (LINK) Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration.


PFLEGEGRAD/PFLEGEVERSICHERUNG

Den Antrag stellen Sie über die Krankenkasse, bei welche Ihr Kind pflichtversichert ist.

 

(Aus Erfahrung wissen wir, dass die Festlegung des Pflegegrades sehr unterschiedlich vorgenommen wird. Holen Sie sich professionelle  Hilfe und Unterstützung bei Frau Silvia Tietzen).

 

ENTLASTUNGS / - VERHINDERUNGSPFLEGE über Ihre Krankenkasse

Zur Entlastung steht Ihnen über Ihre Krankenversicherung Entlastungs- und Verhinderungspflege zu. Sie können sich z. B. zur Entlastung einen Babysitter (kein Familienmitglied) nehmen. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich über einen Pflegedienst Hilfe zu nehmen. Lassen Sie sich von Ihrer Krankenkasse informieren.

 

MDK MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG

Wird von Ihrer Krankenkasse beauftragt um ein Pflegegutachten zu erstellen. Für die Pflegestufe I - jetzt Pflegegrad II, muss der Pflege-umfang mindestens 45 Minuten höher als bei einem gleichaltrigen, gesunden Kind sein. Der Pflegeaufwand sollte von Ihnen in einem Pflegetagebuch (z. B. über die Verbraucherzentrale erhältlich) als Nachweis geführt werden. Es werden auch die Zeiten für Therapien außerhalb der Wohnung/Haus berücksichtigt. Ein Mitarbeiter des MDK kommt zu Ihnen ins Haus, das Kind muss anwesend sein. Bei Genehmigung durch den MDK erhalten Sie eine monatliche finanzielle Unterstützung. Das Gutachten gilt 2 Jahre.


untersuchungen

Die aufgeführten Untersuchungen richten sich danach, welche Region im Gehirn betroffen ist. Ein Neurologe kann hier weiterhelfen, damit nicht Untersuchungen durchgeführt werden, die u. U. gar nicht notwendig sind. Zum einen geht es um Untersuchungen um die mögliche Ursache herauszufinden, zum anderen um zu untersuchen, ob evtl.  Sinnesorgane in Mitleidenschaft gezogen wurden.

 

ORTHOPÄDIE FÜR KINDER

Notwendig um eventuelle Fehlstellungen, Beinlängendifferenzen festzustellen und zur Unterstützung von Bein, Fuss und Hand mit Orthesen.

 

KARDIOLOGE

Bei der Untersuchung wird nach evtl. Herzfehlern als mögliche Ursache gesucht (z. B. Loch im Herzen).


 

EEG GEHIRNSTROMMESSUNG

Durch die Vernarbung im Gehirn kann das Kind im Laufe der Zeit Krampfanfälle (Epilepsie) erleiden. Eine Gehirnstrommessung gibt Aufschluss über eine evtl. Anfälligkeit.

 

ULTRASCHALL UNTERSUCHUNG

Bei der Ultraschall Untersuchung werden die Gefäße an Hals und Kopf nach evtl. Verengungen untersucht. Diese Verengungen aufzudecken ist sehr wichtig!

Diese Untersuchung sollte, nach Aussage von Dr. Ronald Straeter  (Uniklinikum Münster) bei jedem MRT mit gemacht werden.

 

PÄDIATRISCHE HÄMATOLOGIE

Ursache des Schlaganfalls kann eine Gerinnungsstörung sein (eine Faktor V Mutation).

(Zur Vorbereitung: die Hämatologie und Onkologie befinden sich auf derselben Kinderstation im KH)

 

AUGEN UND OHREN

Auch Augen und Ohren können durch den Schlaganfall betroffen sein, daher sollte eine Untersuchung vorgenommen werden (abhängig vom betroffenen Bereich)




THERAPIEN

 

PHYSIOTHERAPIE nach Bobath oder Vojta

Physio ist wichtig! - Es sollte so schnell wie möglich mit der Therapie begonnen werden. Die Therapien müssen auch zu Hause von den Eltern durchgeführt werden. Für einige Eltern ist die Therapie nach Vojta psychisch schwierig, da die Babys bei der Behandlung häufig  weinen. Lassen Sie sich daher bei der Entscheidung der Therapieform von Ihrem Kinderarzt und Physiotherapeuten ausführlich informieren.

 

INPP - Was ist das INPP?

Abkürzung für „The Institute of Neuro-Physiological Psychology".

Erforschung über Auswirkungen frühester Störungen in der Entwicklung des Zentralen Nervensystems auf die weitere kindliche Entwicklung in Bezug auf Bewegung, Wahrnehmung, Verhalten und Lernen sowie über Restreaktionen frühkindlicher Reflexe, die über ihre eigentliche physiologische Waltezeit hinaus fortbestehen.

Genaueres zur INPP-Methode zur nachträglichen Ausreifung bzw. Hemmung noch fortbestehender Restreaktionen erhalten Sie unter folgendem LINK


ERGOTHERAPIE

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten zur Verbesserung der Lebensqualität.


LOGOPÄDIE

Im frühkindlichen Bereich überwiegen die Behandlungen von Störungen der Sprachentwicklung auf den sprachlichen Ebenen Wortschatz, Grammatik und Phonologie oder auch Störungen des Sprachverständnisses.


HIPPOTHERAPIE

ist als Form des Therapeutischen Reitens ein tiergestütztes, physiotherapeutisches Verfahren, bei dem speziell ausgebildete Pferde eingesetzt werden (ab frühestens 3 Jahren).

 

Über diesen LINK kommen Sie zur Arbeitsgemeinschaft Hippotherapie SH und HH bzw. Hippotherapieeinrichtungen


FAMILIENTHERAPIE

Durch die vermehrte Aufmerksamkeit für das kranke Kind, bleiben Beziehung und Geschwisterkinder häufig unbewusst auf der Strecke. Vielen fällt es nicht leicht, sich einzugestehen ein Kind mit Behinderung zu haben. Außerdem treten mit dem Alter u. U. auch psychische Probleme bei den Kindern auf. Es ist auf jedenfall ratsam sich auch hier rechtzeitig um Unterstützung zu kümmern.


WEITERE MÖGLICHKEITEN DER UNTERSTÜTZUNG:

 

OSTEOPATHIE

Durch die Spastik entstehen bei den Kindern Verspannung, die durch relgelmäßige Besuche bei einem Osteopathen gelöst werden können.

Achten Sie hier auf die Wahl der Krankenkasse. Es gibt KK, die die Behandlungen ganz oder teilweise übernehmen.

 

 

ABR Method - Advanced Biomechanical Rehabilitation

einzigartige Methode zur Steigerung des Entwicklungspotenzials von Kindern und Erwachsenen. Konsequente Verbesserungen der Bewegung. ABR Eltern haben erkannt, dass das wichtigste, dass sie ihren Kindern unabhängig von Ihrem Zustand, geben können, die Entwicklung ist. 

 

BOTOX THERAPIE

Botulinum Toxin (Botox) kommt bei Schlaganfall-Betroffenen, die an Spastiken leiden zur Anwendung. Durch die Injektion des Nervengifts können Muskelverkrampfungen/Spastiken reduziert und Schmerzen gelindert werden.

Zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine ärztliche Überweisung (Neurologen) notwendig.

Bedenke: Nebenwirkungen, Langzeitwirkung, Wirkungsdauer

 

ULZIBAT METODE - MUSKELRITZEN 

Nach der Ulzibat Methode werden die verkürzten bzw. spastischen Muskelfasern durchtrennt, die dadurch ihre Fixpunkte verlieren, die nicht nachwachsen können. Stattdessen bildet der Körper Gewebe um das Loch im Muskel zu verschließen. Diese Methode wurde in Russland entwickelt und mittlerweile erfolgreich angewendet.

 


TAUBSCHE BEWEGUNGSINDUKTIONS-THERAPIE (Forced- use Therapie)

Diese Art der Therapie wird bei Patienten mit einer halbseitigen Lähmung angewandt. Während 10 aufeinander folgender Tagen findet täglich ein mehrstündiges Training statt, bei dem durch fixieren des gesunden Armes, die Tätigkeiten mit dem gelähmten Arm ausgeführt werden.

Dadurch soll die Funktion und aktive Bewegung des betroffenen Armes verbessert werden.

 

Nach einem Bericht des NDR Ratgeber (LINK siehe unten), wirkt die Therapie auch bei Patienten, deren Schlaganfall schon lange zurückliegt. Die Therapie ist sowohl für die oberen als auch für die unteren Extremitäten nutzbar.

 

NDR Ratgeber Gesundheit Schlaganfall...

TAPING

Kinder mit Infantiler Cerebralparese (ICP) zeigen eine Vielzahl an motorischen Störungen.

Orthopädische Operationen, einschränkungsinduzierte Bewegungstherapien, berufsbezogene Therapien und traditionelle Therapien werden für gewöhnlich zur Behandlung von ICP eingesetzt. Darüber hinaus haben Studien den möglichen Vorteil durch neuere Therapiemethoden, wie Taping, hervorgehoben. 
Taping ist leicht zu applizieren, kostengünstig und einfach zu entfernen oder den Therapiezielen anzupassen. Die Ziele von Taping bei Kindern mit ICP bestehen in der Korrektur von Haltungsschäden, Spastikmanagement und der Stimulation des sensorischen Systems.

 

SCHWIMMEN / BABYSCHWIMMEN

Fördert die motorische Entwicklung, da die Bewegung im Wasser leichter fällt und das Baby dort seine Hilflosigkeit überwindet und Bewegungen machen kann, die ihm sonst nicht möglich sind.
Das Gleichgewicht wird trainiert, neue Sinneseindrücke werden vermittelt und die geistige Aufnahmefähigkeit wird gefördert.

 

Außerdem steht hier der Spaß und die Freude mit dem Kind außerhalb der Therapien im Fokus.



NEUROLOGISCHE REHABILITATIONSZENTREN FÜR KINDER

Für Kinder mit neurologischen Erkrankungen, die der stationären, teilstationären oder ambulanten Behandlung bedürfen.